Im Jahr 2023 wurde in Neckargemünd ein besonderes Projekt realisiert: die inklusive Kindertagesstätte „Kunterbunt“ – ein Ort, an dem Kinderkrippe, Kindergarten und Schulkindergarten unter einem Dach vereint sind. Ergänzt wird das Konzept durch eine direkt angebundene Tagespflege für Senioren im Obergeschoss. Durch diese Verbindung entsteht ein generationsübergreifender Begegnungsraum, der den Austausch zwischen Jung und Alt fördert und soziale Teilhabe aktiv erlebbar macht.
Die Kita bietet Platz für insgesamt 46 Kinder, die sich auf drei Gruppen verteilen. Bis zu zwölf Kinder sind unter drei Jahre alt. Die Gruppenräume sind nach Osten ausgerichtet, wodurch die Kinder bereits am Morgen von natürlichem Sonnenlicht empfangen werden. Die gesamte Einrichtung umfasst rund 536 m² Nutzfläche. Eine großzügige, über die Gebäudelänge verlaufende Terrasse sowie ein angrenzender Spielgarten erweitern den Innenraum nach außen und laden zu vielfältigen Aktivitäten im Freien ein.
Die Raumstruktur ist klar und kindgerecht gegliedert: Ein zentraler Spielflur bildet das verbindende Element zwischen Gruppen- und Nebenräumen und fungiert als Mittelpunkt des Alltagsgeschehens. Jede Gruppe verfügt über eine eigene Farbzuordnung und eine zugeordnete Garderobennische, die den Weg zum jeweiligen Raum intuitiv erschließt. Allen Gruppen stehen zudem Spiel- und Schlafräume sowie kindgerechte Sanitäreinrichtungen zur Verfügung. Der Haupteingang der Einrichtung befindet sich auf der Südseite des Gebäudes, während die Nebenräume funktional zur Straße Am Kalkbrunnen ausgerichtet sind.
Im Obergeschoss befindet sich die Tagespflegeeinrichtung mit Platz für 24 Seniorinnen und Senioren. Ein internes Treppenhaus sorgt für die direkte Verbindung zwischen den beiden Ebenen und ermöglicht eine unkomplizierte, barrierefreie Nutzung gemeinsamer Bereiche. Diese bauliche Nähe schafft den Rahmen für ein aktives, lebendiges Miteinander über Altersgrenzen hinweg.
EPL übernahm im Rahmen dieses Projekts die vollständige Elektrofachplanung. Die besondere Herausforderung bestand in der technischen Umsetzung unterschiedlicher Nutzungsanforderungen – von kindgerechter Infrastruktur bis hin zu barrierefreien, seniorengerechten Bereichen. Dabei lag der Fokus auf funktionaler, sicherer und zugleich atmosphärischer Licht- und Elektrotechnik, die das pädagogische Konzept architektonisch unterstützt.