Vom Klassenzimmer bis zur Aula entwickelten die Lichtplaner von EPL aus Wiesbaden für Hessens größtes Oberstufengymnsium ein stimmiges Beleuchtungskonzept.
Die Goetheschule in Wetzlar ist ein allgemeinbildendes Oberstufengymnasium und derzeit das größte seiner Art in ganz Hessen. Das Gymnasium umfasst Räumlichkeiten für rund 1.000 Schüler und 110 Lehrkräfte. Auf vier Ebenen bietet es Platz für 49 Klassenräume, 17 naturwissenschaftliche Räume, eine Aula, einen Hörsaal, eine Mediothek und Verwaltungsräume. Die Architektur der neuen Goetheschule ist durch ihre topografische Lage und einen Höhenunterschied von ca. 7 m geprägt. Die hohe Eingangshalle verbindet die obere sowie untere Schulhofebene miteinander und nutzt den Versprung geschickt durch Integration einer großen Sitztreppe.
Kernstück der Schule ist »Goethes Garten«, einem auf der zweiten Ebene liegenden lichtdurchfluteten Innenhof, welcher von einem Glasdach mit einer Fläche von rund 22 x 33 m überspannt wird. Prägend für den gesamten Bau sind die großen Fensterfronten in unterschiedlichen Größen, welche sich in der Klinkerfassade nach außen, sowie nach innen hin zu »Goethes Garten« wiederholen und Schülern und Lehrern zu jeder Zeit einen Sichtbezug zur Umgebung ermöglichen.
Die Eingangshalle der Schule mit komplett verglaster Südfassade erstreckt sich über zwei Geschosse. Um den Fokus hier auf die großzügigen Treppen- und Sitztreppenanlage, sowie das Licht- und Schattenspiel der riesigen Fensterfront zu legen, sollte die Beleuchtung eher zurückhaltend sein. Durch tief-breitstrahlende, runde LED-Einbaudownlights mit einem silber eloxierten Alureflektor und herausragender Abb.: Herzstück der Schule ist der zentrale Lern- und Aufenthaltsbereich »Goethes Garten«. Reflektorkante mit umlaufender Schattenfuge wird die klare Architektur dezent unterstützt, ohne dass sich die Beleuchtung in den Vordergrund spielt. Die als Holzkubus eingestellte Aula stellt den Kern der Halle dar, um welchen auch die Lichträume zum höher liegenden Innenhof angeordnet sind.